Aufgabe: Baue differnzielles Lernen, so oft es nur geht, in deine Übungen ein!
Was ist Differenzielles Lernen?
Trainiert ein Athlet eine bestimmte Übung, wird er bei jeder Wiederholung ein wenig abweichen. Manchmal sind es vielleicht nur wenige Millimeter, aber die Ausführung ist nie exakt gleich und somit ist eigentlich jede Wiederholung ein neuer Bewegungsablauf. Auch während des Wettkampfs kommt ein Spieler immer wieder in neue Spielsituationen.
Hieraus ergab sich die Grundidee des „Differenziellen Lernens“. Hier soll der Spieler auf das Neue in verstärkter Form vorbereitet werden, da dies ohnehin bei einfacher Wieder-holung in abgeschwächter Form auftritt.

Im Vergleich zum traditionellen Training wird also im Lernprozess die Anpassung an das „Neue“ stärker betont als eine unerreichbare ideale Ausführung der Bewegungstechnik. Durch das ständige Konfrontieren mit unterschiedlichen Aufgaben (Differenzen) wird der Spieler gezwungen sich wieder und wieder neu anzupassen. Dies verhilft nicht nur zu einem sehr abwechslungsreichen Training, sondern verkürzt auch die notwendigen Wiederholungsraten bis eine Übung präzise ausgeführt wird.

Da sich die verschiedene Ausführungen miteinader kombinieren lassen, stehen viele Variationen zur Verfügung.
Hilfsmittel und Möglichkeiten lassen sich beliebig erweitern. Damit ergeben sich über Millionen Übungsmöglichkeiten mit denen Du nach Lust und Laune üben kannst. „Katzenhafte Gewandtheit“

Phase 2: Differenzielles Lernen nach Prof. Schöllhörn
1) Mixed Gemischt / Bälle unterschiedliche
2) mit Geräten
3) Nummernmix
4) Hauptgruppenmix
5) Geistig + Körperlich
6) Basismix
7) Zufallsgenerator
Ergbit: Katzenhafte Gewandtheit!

Weitere Infos:
DVD‘s „Differenzielles Lernen“ in verschiedenen Sportarten (z.B. Tennis, Golf) und einigen Bereichen im Fußball (Ballannahme, Torschuss, Seilhüpfen) erhältlich. 


Powrót do spisu